Grundlegende Aufträge und „Erkennungszeichen“ jeder christlichen Gemeinschaft sind es, für Menschen da zu sein, sie in ihrer jeweiligen Lebenssituation zu unterstützen und in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Unser Blick auf Kinder fußt darauf, dass Gott jeden Menschen vorbehaltlos annimmt, ihm eine unverwechselbare Würde schenkt und Ja zu ihm sagt, so wie er ist. Jesus nimmt Kinder ausdrücklich in Schutz, wendet sich ihnen liebevoll zu und segnet sie.
Katholische KiTas sind Lebens- und Lernorte des Glaubens. Wir feiern die Feste im
Kirchenjahr und laden Christen wie Gäste ein, mitzufeiern. Durch Geschichten, Lieder und Symbole machen wir die Kinder mit dem katholischen Glauben bekannt. Ziel unserer religionspädagogischen Arbeit ist es, die Kinder zu ermutigen, Fragen zu stellen, ihr spirituelles Suchen zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, eine eigene religiöse Identität zu entwickeln.
Wir bejahen die kulturelle und religiöse Vielfalt, in der Kinder heute groß werden und machen sie zum Ausgangspunkt für interkulturelle Lernprozesse und ein interreligiöses
Miteinander. Der christliche Glaube prägt die Haltung der in katholischen
Kindertageseinrichtungen tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihr alltägliches Handeln und Verhalten orientiert sich an christlichen Werten und dem Beispiel Jesu.
"Wir laden Kinder ein, den Glauben zu entdecken."
Im täglichen Miteinander sollen Zuneigung und Annahme spürbar werden, wodurch die religionspädagogische Arbeit konkret wird. So möchten wir ein Gottesbild vermitteln, welches froh macht, Gemeinschaft schenkt, zum Helfen anregt, Vertrauen schafft und im Leben mit seinen Höhen und Tiefen einen Halt gibt.
Jesus ist unser Freund. Sein Leben und die Umsetzung in die heutige Zeit ist uns Vorbild, Ratgeber und Orientierung.
Christliche Werte leben, das heißt für uns:
• Teilen
• Vergeben
• Mut machen, Vertrauen erfahren
• Die Schöpfung lieben
• Verantwortung lernen
• Durch Jesus eine Beziehung zu Gott ermöglichen
• Kirchliche Feste über das Jahr feiern
So ist Weihnachten bei uns nicht nur ein „Geschenkefest“, sondern das Fest der Geburt Jesus. Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu. Am Nikolaustag lernen die Kinder den Bischof Nikolaus als ein Vorbild für Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe kennen.
Im KiTa-Alltag haben religiöse Rituale einen festen Platz. Dazu gehören z. B.
• Begrüßung- und Abschlusswortgottesfeiern
• Gebete
• Lieder mit religiösen Inhalten
• Kirchenbesuche
• Kirchliche Feste, die auf kindgerechte Art erklärt und gefeiert werden
• Erzählungen aus der Bibel - dabei achten wir darauf, dass sich eine Verbindung zwischen dem Alltag und den Erfahrungen der Kinder mit den biblischen Erzählungen herstellen lässt.
• Die Beteiligung am Patronatsfest
• Mitwirkung bei Aktionen in der Gemeinde z. B. Martinszug
Er wurde eigens für die religionspädagogische Arbeit im Elementarbereich entwickelt: unser Kreuz-Koffer. Er ist Holz gefertigt, ästhetisch gestaltet und fachkundig als Einzelstück gefertigt, stabil und robust. Die Kinder können mit diesem Koffer eigenständig umgehen, ihn gut zum jeweiligen Einsatzort transportieren.
Die äußere Form dieses Koffers bildet zunächst das zentrale Symbol des Christentums ab.
Gleichzeitig lässt die hier gewählte Form eines gleicharmigen, sogenannten griechischen Kreuzes weitere Assoziationen zu. So kann man zum Beispiel an ein Plus-Zeichen denken, an einen Erste-Hilfe-Koffer, an die vier Himmelsrichtungen oder an eine Verbindung zwischen Himmel und Erde. Der Koffer gibt damit allen Kindern und Familien Anknüpfungspunkte und ist auch für nicht christliche Deutungsmuster offen.
Für Kinder gewinnt dieser Koffer schnell Signalwirkung. Sie wissen, kommt der Koffer ins
Spiel, geht es um Religion: Wir hören in einer biblischen Geschichte, welche Erfahrungen Menschen mit Gott gemacht haben; wir erzählen einander und Gott, was uns traurig macht und worüber wir uns freuen, wofür wir dankbar sind; wir treffen uns zu einer Wort-GottesFeier. Sein besonderer Vorteil ist seine Mobilität. Wir können ihn in jedem Gruppenraum, und im Garten benutzen, können ihn mit auf einen Ausflug oder in die Kirche nehmen.
Im Koffer werden Dinge aufbewahrt, die uns dabei helfen.
• Ein feines rotes Tuch: in die Mitte gelegt versammelt und verbindet es alle, die teilhaben. Außerdem dient es weiteren Gegenständen als Unterlage und wertet sie damit auf.
• Eine Kerze: ihr Licht schenkt Wärme, Orientierung und ist Zeichen für die Gegenwart Gottes.
• Eine Bibel: ein großer Geschichten-Schatz.
• Und dann sind da noch Dinge drin, die wir aktuell benötigen für ein religiöses Angebot